Der ESTA Antrag – Einreisegenehmigung für die USA

Bestimmungen für die Einreise mit dem ESTA in die USA

Wozu wird eine ESTA-Genehmigung benötigt?

Die Abkürzung ESTA steht für „Electronic System for Travel Authorization“. Eine ESTA-Genehmigung ist die zwingende Voraussetzung für visumfreies Reisen in die USA.

Grundsätzlich ist für die Einreise in die USA ein Visum erforderlich. Von dieser Visumspflicht ausgenommen sind die Bürger von Staaten, die am „Visa Waiver Program“ (VWP) teilnehmen. Sie können mit ESTA für die Dauer von maximal 90 Tagen ohne Visum in die USA einreisen.

Die visumfreie Einreise in die USA ist allerdings an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Nicht alle Aufenthaltszwecke sind im Rahmen des VWP gestattet. Touristische und geschäftliche Aktivitäten entsprechen jedoch den ESTA-Bedingungen.

Weitere wichtige Informationen finden Sie hier.

Voraussetzungen für die Einreise mit einem ESTA

Um mit ESTA in die USA einreisen zu dürfen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie sind Staatsbürger in einem der teilnehmenden Staaten.

  • Sie besitzen einen gültigen, elektronischen Reisepass (ePass), der mindestens für die Dauer der Reise gültig ist.

  • Sie bleiben für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt und nicht länger als 90 Tage in den Vereinigten Staaten.

  • Sie besitzen ein Rückflug- oder Weiterreiseticket.

  • Sie haben eine gültige Kreditkarte oder ein PayPal-Konto, mit dem Sie die Antragsgebühr zahlen können.

Der Antrag muss online auf der offiziellen Website der US-Regierung gestellt werden: https://esta.cbp.dhs.gov/esta/

    Welche Staatsangehörigen dürfen ESTA nutzen?

    Für das visumfreie Reisen in die USA sind nach dem „Visa Waiver Program“ (VWP) die Bürger bestimmter Länder zugelassen. Um welche Länder es sich im Einzelnen handelt, erfährt man hier.

    Deutsche Staatsangehörige können einen ESTA-Antrag stellen, da sie Bürger eines VWP-Mitgliedslandes sind.

    Allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, um sich über ESTA für die Einreise in die USA bewerben zu können. So muss für die maximale Aufenthaltsdauer von 90 Tagen ein bestimmter Reisezweck erfüllt werden. Tourismus, geschäftliche Gründe, eine medizinische Behandlung und die Durchreise sind anerkannte Reisezwecke.

    Die ESTA-Genehmigung ist ab Antragstellung zwei Jahre gültig und gestattet die mehrmalige visumfreie Einreise in die USA für bis zu 90 Tage. Diese maximale Aufenthaltsdauer darf nicht überschritten werden.

    Die Gültigkeit endet nach zwei Jahren oder vorzeitig mit Ablauf des Reisepasses. Eine Verlängerung der ESTA-Genehmigung vor Ort in den USA ist nicht möglich.

    Seit Mai 2022 beträgt die Antragsgebühr 21 USD pro Person. Die Zahlung ist nur mit Kreditkarte oder PayPal möglich. Der Antrag wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.

    🔎 Achtung: Es existieren zahlreiche Drittanbieter-Websites, die den ESTA-Antrag gegen deutlich höhere Gebühren anbieten. Nur die offizielle Seite der US-Regierung ist empfehlenswert!

    Kinder benötigen eine ESTA-Genehmigung

    Alle Kinder, selbst ein Baby, müssen für die Einreise in die USA eine ESTA-Genehmigung und einen elektronisch lesbaren Reisepass vorweisen. Ein Kinderausweis wie auch der Eintrag in den Reisepass der Eltern werden von den US-Behörden nicht anerkannt. Kinder, die mit einem Kinderreisepass in die USA einreisen wollen, benötigen ein Visum. Das ist auch bei einem Zwischenstopp zu beachten.

    Die Vorgehensweise beim ESTA-Antrag für ein Kind unterscheidet sich nicht von der für Erwachsene. Das Kind muss einen „normalen“ Reisepass besitzen, der auf seinen Namen ausgestellt ist.

    Eine ESTA-Genehmigung für ein Kind ist in gleicher Höhe gebührenpflichtig wie bei Erwachsenen. Es ist empfehlenswert, bei der gemeinsamen Reise mit Kindern einen Gruppenantrag zu stellen. Das ist einfacher und hat den Vorteil, dass man die Genehmigung in der Regel schneller erhält.

    Was tun, wenn der ESTA-Antrag abgelehnt wurde?

    Die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber es besteht die Möglichkeit, dass ein Antrag abgelehnt wird – z. B. wegen fehlerhafter Angaben im Formular. In diesem Fall kann kein neuer ESTA-Antrag gestellt werden, da automatisch eine Sperre für das Visa Waiver Program erfolgt.

    Es besteht lediglich die Möglichkeit, bei der US-Botschaft ein Visum zu beantragen. Für die Ausstellung sollten mindestens zwei Wochen eingeplant werden. Deshalb sollte der ESTA-Antrag frühzeitig gestellt werden, um im Fall einer Ablehnung noch rechtzeitig ein Visum zu erhalten.

    Wenn die geplante Reise unmittelbar bevorsteht und dringende Gründe wie eine medizinische Behandlung vorliegen, kann bei der US-Botschaft ein Notfalltermin beantragt werden.

    Welches Visum erforderlich ist, hängt vom Zweck der Reise ab. Es wird unterschieden zwischen einem Nichteinwanderungsvisum (z. B. B-1, B-2) und einem Einwanderungsvisum.

    Das sollte man über ESTA noch wissen!

    So wie es Bürger bestimmter Länder gibt, die am „Visa Waiver Program“ teilnehmen und mit einer ESTA-Genehmigung visumfrei in die USA einreisen können, gibt es auch Personengruppen, die davon ausgeschlossen sind. Dazu gehören u. a. Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit, wenn eine davon z. B. dem Iran, Irak, Syrien oder Sudan zugeordnet ist.

    Auch bei gleichlautenden Namen mit gesuchten oder auffälligen Personen in den US-Datenbanken kann es zu einer Ablehnung kommen – ohne eigenes Verschulden. In solchen Fällen bleibt ebenfalls nur der Weg über ein Visum.

    Die Teilnahme am „Visa Waiver Program“ ist außerdem nicht möglich, wenn man beabsichtigt, länger als 90 Tage in den USA zu bleiben. Eine ESTA-Genehmigung wird ebenfalls nicht erteilt für Au-Pair-Aufenthalte, Studien an einer US-Universität oder eine Forschungstätigkeit. Für diese Zwecke ist ein Visum erforderlich.